Grundlagen der Elektrotechnik
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 124
Man kann die Zahl der freien Elektronen in einem Halbleiterkristall künstlich erhöhen, oder verringern und diesen Vorgang nennt man Dotieren.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 419
PWM steht für Pulse With Modulation -> Pulsweitenmodulation und bedeutet, dass Impulse eine digitale Modulationsart ist, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird bei konstanter Frequenz ein Rechteckimpuls moduliert, dessen Weite, Breite bzw. Länge variiert. Das Verhältnis zwischen Impuls und Pause wird als Tastgrad bezeichnet.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 369
Richtig löten leicht gemacht » Wir zeigen, worauf es ankommt! (conrad.de)
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 738
In diesem Artikel werden die verschiedenen Akkus miteinander verglichen und genau beschrieben, wie diese funktionieren. Akkus ist die Kurzform von Akkumulatoren.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 2542
Alle elektrischen Systeme funktionieren mit einem geschlossenen Stromkreis, man benötigt eine Spannungsquelle, Leiter und Verbraucher. Nur wenn einen Leiter von einem Pol der Spannungsquelle zu einem Anschluss des Verbrauchers und von der zweiten Seite des Verbrauchers ein Leiter zurück zum anderen Pol der Spannungsquelle angeschlossen ist, kann
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 3948
Verbindungskabel bestehen meist aus Kupferdraht, der mit einer isolierenden Kunststoffhülle ummantelt ist. In Leiterplatten („Platinen“) befinden sich metallische Leiterbahnen in einem isolierenden Trägermaterial (meistens Glasfasern mit Epoxidharz).
Grundsätzlich haben alle Metalle die Eigenschaft
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 2596
Ohne Spannung kann kein
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 939
Die Stromdichte gibt an, wie dicht die Elektronen in einem Leiter zusammengedrängt sind. Je dichter und je mehr Elektronen zusammenkommen, desto häufiger und heftiger stoßen die Elektronen gegen die Atome. Die Zusammenstöße setzen Wärmeenergie frei. Die Erwärmung des Leiters steigt. Das kann so weit gehen, dass der Leiter glüht oder brennt.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 3947
Die Flussrichtung der Elektronen ist vom Minuspol zum Pluspol, da die Elektronen wandern. Bei der technischen
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 2224
Beim einfachen Stromkreis ist der Verbraucher zu jeder Zeit mit der Spannungsquelle verbunden. Das ausschalten, sprich das Öffnen des Stromkreises lässt sich nur durch zerstören einer Verbindung erzielen. Da dies nicht sehr praktisch ist, gibt es Schalter, die den Stromkreis, ohne Zerstören unterbrechen können.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 2004
Der Durchgangsprüfer kann messen, ob eine Leitende Verbindung zwischen 2 Messpunkten besteht. So kann man prüfen, ob 2 oder mehrere Leiter so miteinander verbunden sind, dass es sich um eine elektrisch leitende Verbindung handelt. Somit lassen sich leicht Fehler an unterbrochenen Stromkreisen finden. Ob der Stromkreis geschlossen ist, wir mittels eines Akustischen oder Visuellen Signal angezeigt.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 1982
Die elektrische Ladung..
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 1272
Elektrische Energie kann in fast jede physikalische Energie (Bewegung, Wärme, Licht, ...) umgewandelt werden. Dies ist einer der Gründe, warum die elektrische Energie in fast jedem System zu finden ist.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 4870
Die 5 Sicherheitsregeln sind ein wichtiger Leitfaden um sicher im spannungsfreien Zustand zu arbeiten und weder sich, noch Andere in Gefahr zu bringen. Für jeden Techniker ist es daher essentiell diese zu wissen und zu verstehen um diese auch richtig anwenden zu können.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 2807
Materien können durch Ladungstrennung elektrisch geladen werden. Hat man mehr Elektronen als Protonen, wird der Körper negativ geladen. Bei einem Elektronenmangel wird der Körper positiv geladen. Zwischen einem positiv- und negativ- geladenem Körper gibt es eine Differenz an Elektronen. Diese Differenz sorgt für Druck auf die freien Elektronen und hierfür wird der Begriff elektrische Spannung verwendet. Ein anderer Begriff für Spannung ist Potenzialdifferenz. Zur Angabe der Spannung sind immer zwei Punkte notwendig, da man sonst keine Differenz angeben kann (bis auf Ausnahmen).
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 2872
Wenn man von Spannungsquellen spricht, redet man gerne auch von dem Erzeuger, gemeint ist, dass die elektrische Spannung erzeugt wird. In der Realität wird jedoch nur Energie umgewandelt, das heißt, dass eine physikalische Größe (nicht elektrische Energie) genutzt wird um diese in elektrische Energie umzuwandeln. Wie wir aus dem Kapitel Elektrische Ladungsträger -> Freie Elektronen, Leiter, Nichtleiter & Halbleiter wissen, existiert eine Spannung, wenn eine Ladungstrennung, sprich ein Elektronenüberschuss auf dem Minuspol und eine Elektronenmangel auf dem Pluspol herrscht.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 1964
...
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 1002
Widerstände werden mit Farbringen versehen, um die Eigenschaften des Widerstandes auch bei kleinen Baugrößen einfach ablesbar machen. Dies war damals die einfachste und zuverlässigste Art diese (für damals) sehr kleinen Bauteile zu markieren.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 1430
Jeder Leiter hat auch einen widerstand und wie sich dieser zusammensetzt ist hier beschrieben
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 2871
Jeder Leiter hat einen Widerstand, dem er den