Induktive Näherungsschalter erkennen alle Metalle (also alle Leiter). Es muss sich in dem zu erkennenden Material ein
Sensorik
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 3407
Der Reed-Kontakt ist ein Sensor, der auf das Magnetfeld reagiert, er ist aber kein Induktiver-Sensor. Er wird zum Beispiel bei Zylindern verwendet um die Endlage zu erkennen, dies gelingt durch einen am Kolben befestigten Permanentmagneten. Bei dem Näherungstaster handelt sich um berührungsloses Schalten und daher kommt es zu keiner mechanischen Abnutzung.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 3578
Der Hall-Sensor wird über das Magnetfeld geschalten, er ist ein Aktiver Sensor, benötigt eine Spannungsversorgung (3 Drähte) und gibt ein Analoges Signal aus. Das Analoge Signal ist davon abhängig, wie stark das Magnetfeld ist.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 2402
Mit Drucksensoren kann Überdruck und Unterdruck (Vakuumsensoren) gemessen werden. Der Schwellenwert ist einstellbar um den Sensor für die gewünschte Applikation anzupassen.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 2667
Mithilfe eines Piezo Kristalls, der beim quetschen eine Spannung erzeugt kann man Druck, Gewicht messen.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 3300
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 1996
Mit Hilfe des Kapazitiven Sensors kann man Metalle und Nichtmetalle erkennen. So kann er zur Überwachung von Maschinenprozessen und als Signalgeber eingesetzt werden, um zum Beispiel Füllstände und Abstände zu erkennen.
Der Sensor ist ähnlich wie ein Ein elektrisches Bauteil
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 2263
Sender und Empfänger sind räumlich voneinander getrennt und der Lichtstrahl durchquert die zu überwachende Wegstrecke. Passiert ein Objekt den Lichtschranken, so wird der Lichtstrahl unterbrochen und ein Signal ausgegeben. Auf diese Weise können bewegliche Objekte berührungslos erkannt werden, wie auch bei Aufzugtüren oder Alarmanlagen. Über Lichtwellenleiter werden die Lichtschranken an schwer zugängliche Bereiche geführt und können so auch sehr kleine Objekte erkennen. Hierbei werden meist Lichtwellenleiter (LWL) oder Lssssss verwendet, bei denen Sender und und Empfänger in einer Einheit verbaut werden.
Lichtschranken werden in Toiletten, oder als Sicherheitseinrichtung bei Maschinen verwendet, um Personen zu erkennen.
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 1653
Sensorik
MEC | ABT 15 Personen
Laufzeit: mindestens: 2Tage maximal: 5Tage
- Induktiv
- Kapazitiv
- Reedkontakt Der Reedkonakt ist ein Sensor der Automatisierungstechnik und wird durch das einwirken eines Magnetfeldes betätigt. Der Sensor erzeugt das Magnetfeld nicht
- Magnetoresistive
- MDR
- Hallsensor
- Optische
- Einweglichtschranken
- Zweiweglichtschranken
- Lichtreflexsensor
- Drucksensor (Analog / Digital)
- Ultraschallsensor
Voraussetzungen:
- NO –NC Kontakte
- Transistor
- Funktion von Spule
- Induktion Von Induktion spricht man
- Motor-Generatorprinzip
- Aufbau und Funktion Kapazität
Ein elektrisches Bauteil
- Fotodiode
- MDR
- LDR
Fotowiderstände – auch „LDR“ (Light Dependend Resistor) genannt – haben
- NTC
NTC = „Negative Temperature Coefficient“
Als Heißleiter werden Stoffe bezeichnet
PTC PTC = Positive Temperature Coefficient Als Kaltleiter werden Stoffe bezeichnet - PNP | NPN Dotierung
- Aufbau und Funktion des Schwingkreises
Raumplanung: Pneumatik mit Sensorik-Set
- 2 Tag Theorie mit geführten Übungen
- 1x Theorie Test
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 1173
Der optische Näherungsschalter besteht aus einem Sender und Empfängermodul, die im selben Gehäuse verbaut sind, wei beim dem Zweiweglichtschranken. In diesem Fall wird jedoch das zu erkennende Objekt als Reflektor benutzt, z.B. beim Berührungslosen schalten von Wasserhänen.
Dasverwendete Licht ist nahe Infrarotbereich und da unterschiedliche Farben die Farbe rot unterschieldich gut reflektieren, kann der Sonsor bei gleichbleibenden/bestimmten Abstand auch zur Farberkennung benutzt werden.
Ein Lichttaster ist eine Zweiweg-Lichtschranke, bei dem kein Reflektor verbaut ist, sonder das Licht wird vom zu erfassenden Objekt reflektiert. Das Objekt darf also nicht vollständig Licht schluckend sein. Die Empfindlichkeit der
wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um
Die
wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um
Lichttaster (Näherungsschalter)
Ein Lichttaster ist eine Zweiweg-Lichtschranke, bei dem kein Reflektor verbaut ist, sondern das Licht wird vom zu erfassenden Objekt reflektiert. Das Objekt darf also nicht vollständig Licht schluckend sein. Die Empfindlichkeit der
wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um
Die
wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 1926
Ein optischer
wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um
Fotowiderstände – auch „LDR“ (Light Dependend Resistor) genannt – haben
Als Lichtquelle kommen häufig Leuchtdioden mit einer Wellenlänge von 660 nm (sichtbares rotes Licht) und 940 nm (Infrarotbereich). Infrarotlicht hat den Vorteil, auf dunklen Materialien eine höhere Reichweite zu erzielen. Der Vorteil beim sichtbaren Rotlicht besteht in der einfacheren Einstellung des Sensorsystems durch den sichtbaren Lichtfleck. Für besonders präzise Anwendungen (Kleinteileerkennung, hohe Wiederholgenauigkeit) wird rotes Laserlicht eingesetzt.
Vorteile und Nachteile:
Optische
wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um
wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um
Ferromagnetismus ist die Eigenschaft bestimmter Materialien
wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um
wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um
wandeln eine physikalische Größe in ein Elektrisches Signal um
Siehe auch:
- Details
- Geschrieben von Stefan Trucker
- Zugriffe: 1722
Optische Näherungsschalter bestehen aus zwei Hauptbaugruppen, dem Sender und dem Empfänger. Bei Reflex-Lichtschranken sind diese in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Ein zusätzlicher Reflektor wird benötigt. Als Sender werden meist im roten oder infraroten Wellenlängenbereich emittierende Leuchtdioden verwendet. Durch geeignete Halbleiterempfänger wird dieses Licht im Empfänger nachgewiesen. Das Objekt unterbricht die bestehende Lichtverbindung zwischen Sender und Empfänger. Diese Unterbrechung kann durch gerichtete oder diffuse Reflexion an einem Objekt verhindert werden. Spiegelnde Objekte können diese Unterbrechung allerdings verhindern.