Freitag, April 11, 2025

Ohne Spannung kann kein Strom Strom
Der elektrischen Strom ist der Fluss von Elektronen durch einen Leiter. mehr Information
fließen und bei Spannung handelt es sich um den Elektronenüberschuss am Minuspol und um einen Elektronenmangel auf dem Pluspol. 

Funktionsweise

Die elektrische Aufladung von Materie erfolgt durch Ladungstrennung. Dabei wird dafür gesorgt, dass Elektronen und Protonen voneinander getrennt werden, so dass ein Pluspol (Protonenüberschuss) und Minuspol (Elektronenüberschuss) entsteht. Durch das Ausgleichsstreben ergibt die Ladungsdifferenz zwischen den zwei Polen eine elektrische Spannung. Verbindet man einen negativ geladenen Pol und einen positiv geladenen Pol, erfolgt ein Elektronenübergang, es fließen Elektronen vom Pol mit Elektronenüberschuss zum Pluspol mit Elektronenmangel, solange, bis ein Ausgleich erreicht wurde. Die Menge der elektrischen Ladungen (Elektronen), die während des Stromflusses bewegt werden wird als elektrische Stromstärke bezeichnet. Sie gibt an, wie viele elektrische Ladungen in einer bestimmten Zeit durch einen Körper bzw. Leitung fließen. Dabei bewegen sich in Feststoffen lediglich die Elektronen, da die Atomkerne mit den Protonen fest sind. In Flüssigstoffen können sich auch die Atomkerne und somit die Protonen bewegen.

 

 

Einheit und Formelzeichen für die Stromstärke

Wie bei anderen Größen benötigte man eine Einheit, damit man die Stromstärke messen und rechnen kann. Die Stromstärke wird in der Einheit Ampere angegeben, benannt nach dem französischen Physiker und Mathematiker André-Marie Ampère. Als Kurzzeichen verwendet man A, die Grundeinheit ist 1 Ampere und steht für das Fließen der Ladungsmenge von 1 Coulomb in 1 Sekunde. 1 Coulomb wiederum sind 6,241 · 1018 elektrischer Ladungen. In normalen Haushalten kann man aus den Steckdosen gewöhnlich bis zu 16 Ampere entnehmen. Die meisten Geräte benötigen eine Stromstärke von weniger als 10 Ampere.

Bei mathematischen Berechnungen benutzt man für die Stromstärke das Formelzeichen I und ist abgeleitet von Intensität. In der Elektrotechnik wird mit sehr kleinen bis sehr großen Stromstärken gearbeitet. Daher wird die Stromstärke oft wie folgt angegeben:

 

Microampere [µA] Millionstel-Ampere 1 µA = 0,000 001 A
Milliampere [mA] Tausendstel-Ampere 1 mA  = 0,001 A
Ampere [A]  Ampere  1 A = 1 A
Kiloampere [kA] Tausend Ampere 1 kA  = 1 000 A
Megaampere [MA] Million Ampere 1 MA = 1000 000 A

 

 

Formelzeichen = I

Einheit-Kurzform = A
Einheit = Ampere 

Messgerät: Amperemeter


(Das Messgerät muss seriell in die Schaltung gebaut werden, damit der gesamte Strom durch das Messgerät fließt.)

 Verwandte Themen

Wie Strom erzeugt wird ist in diesem Artikel beschrieben: Spannungsquellen

Das es unterschiedlich definierte Stromrichtung Stromrichtung
Achtung es gibt die technische Stromrichtung (Stromfluss von + nach -) und die physikalische Stromrichtung (Stromfluss von - nach +). mehr Information
gibt wird in dem Artikel Die elektrische Stromrichtung beschrieben.

 

 

Videos

Weiterführende Quellen

Mehr Informationen sind auf diesen Links zu finden.

Ist diese Seite hilfreich?
Dann finde HIER heraus, wie du dieses Projekt unterstützen kannst! Durch deine Unterstützung kann dieses Projekt erhalten und weiter ausgebaut werden. Die einfachste Art ist es über diesen LINK bei Amazon deinen Einkauf zu tätign, denn so erhalte ich eine kleine Provision und für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten, Aufwände oder Nachteile, eine Win-Win Situation also!