Schrauben sind in Technik, Bau und Alltag unverzichtbar. Ihre Vielfalt in Form, Größe und Material ermöglicht Verbindungen in fast allen Bereichen. Mit dem nötigen Wissen über Auswahl und Anwendung lassen sich sichere und dauerhafte Verbindungen herstellen.
Was ist eine Schraube?
Eine Schraube ist ein mechanisches Verbindungselement, das Bauteile durch Einschrauben miteinander verbindet. Sie funktioniert nach dem Prinzip der schiefen Ebene und erzeugt durch das Eindrehen eine Klemmkraft.
Aufbau einer Schraube
Kopf – dient zum Greifen mit Werkzeugen
Formen: Kreuz, Schlitz, Sechskant, Torx, Inbus etc.
Schaft – tragender Teil der Schraube
Teilgewinde oder Vollgewinde
Gewinde – spiralförmige Rille zur Verbindung
sorgt für Halt und Kraftübertragung
Wichtige Maße einer Schraube
Länge (L): vom Kopf bis zum Ende der Schraube
Durchmesser (d): Außendurchmesser des Gewindes
Steigung: Abstand zwischen zwei Gewindegängen
Arten von Schrauben (nach Einsatzgebiet und Form)
Schraubenart | Verwendung |
---|---|
Holzschraube | Verbindung von Holzteilen |
Blechschraube | Für dünne Bleche und Kunststoffe |
Maschinenschraube | Verbindung von Metallteilen mit Mutter |
Selbstbohrschraube | Bohren und Gewindeschneiden in einem |
Spanplattenschraube | Speziell für Holzwerkstoffe |
Betonschraube | Für Verankerungen in Beton |
Kopfformen und Antriebe
Kopfform | Einsatz |
---|---|
Senkkopf | bündig mit Oberfläche (z. B. Möbel) |
Linsenkopf | leicht gewölbt, sichtbar |
Sechskantkopf | hohe Kraftübertragung |
Zylinderkopf | moderne, technische Anwendungen |
Antrieb | Vorteil |
---|---|
Schlitz | einfach, aber rutschanfällig |
Kreuz (Phillips) | weit verbreitet |
Pozidriv (PZ) | ähnlich Kreuz, höhere Kraftübertragung |
Torx | sehr stabil, präzise |
Inbus (Innensechskant) | bei Möbeln, Maschinenbau |
Materialien und Oberflächen
-
Stahl (blank, verzinkt, rostfrei)
-
Edelstahl (rostfrei, witterungsbeständig)
-
Messing (für Elektro oder Deko)
-
Kunststoff (leichte Anwendungen)
Oberflächenbehandlungen:
-
Verzinkt, vernickelt, brüniert, eloxiert – je nach Einsatzgebiet
Schrauben und Muttern – Normen und Kennzeichnungen
-
Schrauben werden nach DIN / ISO / EN-Normen klassifiziert.
Beispiel: DIN 933 = Sechskantschraube mit Vollgewinde -
Festigkeitsklasse bei Metallschrauben (z. B. 8.8, 10.9):
Je höher, desto mehr Zugkraft hält sie aus.
Anwendungstipps
-
Immer passende Schraube und Dübel wählen (bei Mauerwerk)
-
Vorbohren bei harten Materialien
-
Richtige Drehzahl beim Eindrehen mit Akkuschrauber
-
Anzugsmoment beachten (besonders bei Metallschrauben)