Freitag, April 11, 2025

Schleifpapier ist ein einfaches, aber unverzichtbares Werkzeug in vielen Bereichen des Handwerks. Mit dem richtigen Schleifpapier, Körnung und Technik kann man exzellente Ergebnisse bei der Oberflächenbearbeitung erzielen.

Was ist Schleifpapier?

Schleifpapier ist ein Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung, bei dem Schleifkörner auf ein Trägermaterial (Papier, Gewebe oder Folie) aufgebracht sind. Es dient dazu, Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff oder Farbe zu glätten, zu reinigen oder zu formen.

Aufbau von Schleifpapier

Ein typisches Schleifpapier besteht aus drei Hauptbestandteilen:

Trägermaterial

  • Papier (für manuelle Bearbeitung)
  • Gewebe/Textil (robuster, oft für Maschinen)
  • Folie (flexibel und reißfest)

Bindemittel (Harz oder Leim)

Sorgt dafür, dass die Körner fest auf dem Träger haften.


Schleifkorn

Materialien: Korund, Siliziumkarbid, Keramik, Zirkonkorund etc.
Form: unterschiedlich je nach Anwendung – kantig, scharf, rund

Körnung – Was bedeutet P40, P120, P400...?


Die Körnung gibt an, wie fein oder grob das Schleifpapier ist:

Niedrige Zahlen (P24–P60): grob – für groben Materialabtrag (z. B. Farbe entfernen, grobes Holz)
Mittlere Körnungen (P80–P180): für das Glätten und Vorbereiten von Oberflächen
Feine Körnungen (P220–P800+): für den Feinschliff oder Lackzwischenschliff

Je höher die Zahl, desto feiner ist das Schleifbild.

Arten von Schleifpapier (nach Material und Anwendung)

Art Einsatzgebiet
Holzschleifpapier Für alle Holzarten – oft Aluminiumoxid
Metallschleifpapier Härtere Körner wie Zirkonkorund
Wasserschleifpapier Für Nassschliff auf Lack, Metall etc.
Spezialpapiere z. B. für Lacke, Kunststoffe, Gips

Anwendung und Tipps

  • Immer mit der passenden Körnung beginnen: erst grob, dann feiner.

  • Schleifpapier nicht zu lange benutzen – abgenutzte Körner führen zu schlechterem Ergebnis.

  • Beim Maschinenschliff auf gleichmäßigen Druck achten.

  • Beim Handschliff: Schleifklotz oder Schleifschwamm verwenden für gleichmäßige Ergebnisse.

  • Nassschleifpapier immer in Wasser einweichen – kühlt und verhindert Kratzer.

Sicherheits- und Umwelthinweise

  • Staubmaske tragen – Schleifstaub kann gesundheitsschädlich sein.

  • Augenschutz bei maschinellem Schliff.

  • Schleifstaub korrekt entsorgen, vor allem bei Lacken und Metallen.

Videos

 Wie wird eigentlich Schleifpapier hergestellt? Werksrundgang

Wie wird eigentlich Schleifpapier hergestellt? Werksrundgang
 
 Die GANZE Wahrheit über Trennscheiben

Die GANZE Wahrheit über Trennscheiben
  
Exklusive Einblicke in die Herstellung von Schleifpapier

Exklusive Einblicke in die Herstellung von Schleifpapier