Feilen sind grundlegende Handwerkzeuge zur Bearbeitung von Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff. Sie bestehen aus einem gehärteten Stahlkörper mit scharfen Zähnen und werden verwendet, um Oberflächen zu glätten, Formen anzupassen oder Material abzutragen. Je nach Form, Zahnung (Hieb) und Einsatzgebiet gibt es viele verschiedene Feilenarten, von groben Raspeln bis zu feinen Nadelfeilen. Die richtige Auswahl und Anwendung der Feile ist entscheidend für präzise und saubere Arbeitsergebnisse.
Was ist eine Feile?
Eine Feile ist ein Handwerkzeug oder Maschinenwerkzeug, das zum Abtragen, Glätten oder Formen von Materialien (z. B. Metall, Holz, Kunststoff) verwendet wird. Sie besteht aus einem harten Stahlkörper mit vielen kleinen Schneiden (Zähnen).
Aufbau einer Feile
-
Feilenblatt: Arbeitsfläche mit Hieb (Zähnen)
-
Angel: Verlängerung des Blatts zur Befestigung eines Griffs
-
Griff: Meist aus Holz oder Kunststoff, zum Halten der Feile
Arten von Feilen nach Form
-
Flachfeile – rechteckig, für ebene Flächen
-
Rundfeile – zylindrisch, für runde Öffnungen oder Bohrungen
-
Halbrundfeile – eine flache, eine halbrunde Seite, für Innen- und Außenflächen
-
Vierkantfeile – quadratisch, für rechteckige Öffnungen
-
Dreikantfeile – dreieckig, z. B. für Ecken oder Sägezahn-Schärfung
-
Schlüssel- oder Schlüsselfeile – sehr schmal, für enge Stellen
Arten von Feilen nach Hieb (Zahnung)
-
Einfachhieb: Eine Zahnreihe – für feine Arbeiten
-
Kreuzhieb (Doppelhieb): Zwei überkreuzte Zahnreihen – für schnelleres Abtragen
-
Raspelhieb: Große, einzelne Zähne – hauptsächlich für Holz
Hiebnummern (Feinheitsgrad)
Je höher die Nummer, desto feiner ist die Feile:
-
Hieb 0–1: Grob
-
Hieb 2–3: Mittel
-
Hieb 4–6: Fein
Materialien, die bearbeitet werden können
-
Metall (z. B. Stahl, Aluminium)
-
Holz
-
Kunststoffe
-
Gips, Leder oder Knochen (bei speziellen Anwendungen)
Besondere Feilenarten
-
Nadelfeilen: Kleine, feine Feilen für Präzisionsarbeiten (z. B. Schmuckherstellung)
-
Maschinenfeilen: Für Feilmaschinen, automatisch angetrieben
-
Diamantfeilen: Mit Diamantbeschichtung für sehr harte Materialien
-
Schärffeilen: Zum Schärfen von Sägeblättern
Tipps zur Verwendung
-
Immer mit Druck nach vorne feilen, Rückbewegung ohne Druck
-
Regelmäßig reinigen (z. B. mit einer Feilenbürste)
-
Für Metallarbeiten Kreide auftragen, damit Späne nicht verkleben
-
Niemals Feilen als Hebel verwenden – sie können brechen
Pflege und Aufbewahrung
-
Nicht gegeneinander schlagen – Zähne stumpfen ab
-
Trocken lagern – Rostgefahr bei Metallfeilen
-
Griff montieren, um Verletzungen zu vermeiden
Videos
Videos Englisch
Weiterführende Quellen
Mehr Informationen sind auf diesen Links zu finden.
Dann finde HIER heraus, wie du dieses Projekt unterstützen kannst! Durch deine Unterstützung kann dieses Projekt erhalten und weiter ausgebaut werden. Die einfachste Art ist es über diesen LINK bei Amazon deinen Einkauf zu tätign, denn so erhalte ich eine kleine Provision und für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten, Aufwände oder Nachteile, eine Win-Win Situation also!