Dienstag, April 01, 2025

Willkommen zu Mr. Mechatronik, dem E-Learningprojekt für Lehrlinge.

Ich habe 10 Jahre als Lehrlingsausbilder gearbeitet und schnell erkannt, dass man die Vorteile einer Homepage, die immer und überall erreichbar ist in den Unterricht einbauen muss um bestmögliche Lernerfolge der Lehrlinge sicher stellen zu können. Die Seite diente ursprünglich als Downloadportal für die Handouts und als Unterrichtserweiterung, sprich Videos und wissenswerte Seiten wurden hier verlinkt und regelmäßig upgedated damit die Lehrlinge am Arbeitsweg sich schnell, unkompliziert und einfach weiter mit dem Thema auseinandersetzten können.

Zu Covid war dise Homepage mein Lebensretter, denn so konnte ich meinen Unterricht ganz einfach von Analog auf Digital convertieren, selbst als noch keine offizielle E-Learningplattform verfügbar war und auch dann als die Offizielle E-Learningplattform wegen Überlastung offline ging konnte ich mit meinen Lehrlingen problemlos und stressfrei unserer Arbeit nachgehen.

Nun bin ich schon mehrere Jahre nicht mehr als Ausbilder tätig, bin es aber so gewohnt Wissen zu dokumentieren, dass ich die Seite weiterhin regelmäßig mit Inhalten versorge und auch all meine Unterlagen Schritt für Schritt in die Homepage einbauen möchte.

Die Seite verfügt über einen öffentlichen Teil, der frei zugänglich ist und für registrierte Benutzer gibt es noch mehr Unterlagen. Um sich zu registrieren muss ein Benutzerkonto angelegt und die erhaltene Email bestätigen werden. Danach warte, bis ich deinen Zugang freischalte. Zur Zeit werden nur Zugänge von bekannten Benutzern freigeschalten!!
Für Kursteilnehmer gibt es die Möglichkeit unter ABO-Einstellung den Kurs kostenlos zu verlinken um alle Unterlagen auch digital zu erhalten.

Viel Spaß mit meinem unabhängiges Projekt, euer Stefan J. Trucker [Mr. Mechatronik]

Möchtest du das Projekt direkt unterstützen und keine Werbung mehr angezeigt bekommen, dann schließ doch ein Abo ab.

Unterstütze das Projekt mit deinem nächsten Einkauf bei Amazon mit dem gleichen günstigen Preisen und dem besten Service, in dem du über den Banner klickst deinen Einkauf startest. Nur für Einkäufe über den Link erhalte ich eine kleine Provision mit der das Projekt finanziert wird.Amazon Banner

Test

Test

Das ist ein Testartikel

mehr Information

Beliebte Artikel

Das Weg-Schritt-Diagramm ist eine grafische Methode, „Funktionsfolgen“ von Maschinen übersichtlich darzustellen. Es wurde 1977 eingeführt und 1992...
Die Flussrichtung der Elektronen ist vom Minuspol zum Pluspol, da die Elektronen wandern. Bei der technischen Stromrichtung ist es jedoch genau...
Die 5 Sicherheitsregeln sind ein wichtiger Leitfaden um sicher im spannungsfreien Zustand zu arbeiten und weder sich, noch Andere in Gefahr zu...

Kürzlich überarbeitete Artikel

Montag, März 31, 2025 Stefan Trucker
Das Berechnen von Vorwiderständen ist besonders wichtig, wenn du z. B. eine LED, ein Messgerät oder ein anderes empfindliches Bauteil betreiben willst, das einen bestimmten Strom oder Spannungsabfall benötigt.
Montag, März 31, 2025 Stefan Trucker
Als Widerstandsnetzwerke bezeichnet man die kombinierte Schaltung von Seriellen und Parallelen Widerständen. Sie kommt häufig in der Praxis vor.
Montag, März 31, 2025 Stefan Trucker
Die Flussrichtung der Elektronen ist vom Minuspol zum Pluspol, da die Elektronen wandern. Bei der technischen Stromrichtung ist es jedoch genau umgekehrt. Auf den meisten Schaltbildern verwendet man daher die technische Stromrichtung, die auch als konventionelle Stromrichtung bezeichnet wird. Das bedeutet, das man davon ausgeht, dass die Flussrichtung für den Strom so ist, dass sich die Protonen vom Pluspol zum Minuspol bewegen. Der Grund hierfür ist eine falsche Annahme in der Vergangenheit. Früher wusste man noch nicht, dass der Stromfluss durch die Bewegung der Elektronen erfolgt. Daher hatte man irrtümlicherweise angenommen, dass die Flussrichtung vom Pluspol zum Minuspol ist und verwendete diese Konvention auch in den Schaltbildern. Als man dann herausfand, dass es eigentlich genau umgekehrt ist, wollte man den Elektrikern die Umgewöhnung ersparen und behielt die alte Darstellungsweise des Stromflusses. Somit kann man zusammenfassend sagen, dass der Unterschied zwischen technischer und physikalischer Stromrichtung der ist, dass bei der physikalischen Stromrichtung die Elektronen vom Minuspol zum Pluspol gehen und bei der technischen Stromrichtung die Protonen vom Plus- zum Minuspol. Die unterschiedliche Betrachtungsweise sorgt häufig für Verwirrung bei der Ermittlung der Lorentzkraft. Als Hilfsmittel haben sich dabei 3-Finger-Regel bewährt, wobei man die linke Hand nimmt, wenn man von der physikalischen Stromrichtung ausgeht und die rechte Hand, wenn man von der technischen Stromrichtung ausgeht.

Neuesten Artikel

Montag, März 31, 2025 Stefan Trucker Materialkunde 2
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Al und der Ordnungszahl 13 im Periodensystem. Es ist ein leichtes, silbrig-weißes Metall, das in der Erdkruste weit verbreitet ist und zu den wichtigsten Metallen der Industrie gehört. Hier sind einige wichtige Fakten und Informationen über Aluminium
Montag, März 31, 2025 Stefan Trucker Wie wird es gefertigt? 2
Wir schauen uns an, wie Kräne gefertigt werden